Massegläubiger

Massegläubiger
I. Begriff:Gläubiger, die volle Befriedigung aus der  Insolvenzmasse vor allen  Insolvenzgläubigern beanspruchen können (§§ 53–55 InsO).
II. Ansprüche:Ausschließlich durch oder während des Verfahrens entstehend.
- 1. Massekosten: a) Gerichtliche Kosten für das Insolvenzverfahren. Gläubiger hat für einen nach § 26 II InsO geleisteten Vorschuss Erstattungsanspruch gegen die Masse.
- b) Ausgaben für Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Masse, z.B. Vergütung des Insolvenzverwalters und Gläubigerausschusses.
- c) Die dem Gemeinschuldner und seinen Angehörigen bewilligte Unterstützung (§ 100 InsO).
- 2. Masseschulden: a) Verbindlichkeiten, die der Insolvenzverwalter innerhalb seiner gesetzlichen Tätigkeit durch Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen zu Lasten der Masse begründet, z.B. Kosten aus der Führung von Masseprozessen oder aus dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges für die Masse.
- b) Ansprüche aus Verträgen für die Zeit von  Insolvenzeröffnung bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses, z.B. aus Miet-, Pacht-, Dienst- oder Gesellschaftsverträgen.
- c) Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen, deren Erfüllung vom Insolvenzverwalter kraft seiner Wahlbefugnis (§ 103 InsO) von dem Vertragspartner verlangt wird.
- d) Verbindlichkeiten aus einem Sozialplan (§ 123 II InsO).
- e) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung der Masse, soweit der Wert nach Insolvenzeröffnung zugeflossen ist (sonst gewöhnlich Insolvenzforderung).
III. Durchführung:1. Reihenfolge: Zunächst die Masseschulden unter II Punkt 1 a) bis b), dann Masseverbindlichkeiten, die nach der Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründet worden sind, und schließlich alle übrigen, die Verbindlichkeiten nach I Punkt 1 c) jedoch zuletzt (§ 209 InsO). Bei gleichem Rang werden die Forderungen nach dem Verhältnis ihrer Beträge berichtigt.
- 2. Der Insolvenzverwalter hat von sich aus für Befriedigung und Sicherstellung der ihm bekannten M. zu sorgen. Bei schuldhafter Pflichtverletzung haftet er persönlich (§ 60 InsO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massegläubiger — sind solche Gläubiger des Insolvenzschuldners, die während eines laufenden Insolvenzverfahrens bevorzugt vor den Insolvenzgläubigern aus der Insolvenzmasse, d.h. vorweg und außerhalb des eigentlichen Insolvenzverfahrens, zu befriedigen (§ 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Massegläubiger — Massegläubiger, s. Konkurs, S. 403 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Massegläubiger — Massegläubiger, die Gläubiger der Gemeinschaftsverbindlichkeiten (Massekosten, Masseschulden), die nach der Konkurseröffnung durch die Tätigkeit des Gerichts und des Verwalters sowie aus andern Umständen entstanden sind. Ihr Schuldner ist die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Massegläubiger — Mạs|se|gläu|bi|ger 〈m. 3〉 Gläubiger, der bei einem Konkursverfahren aus der Vermögensmasse noch vor den Konkursgläubigern zu befriedigen ist …   Universal-Lexikon

  • Massegläubiger — Mạs|se|gläu|bi|ger (Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Massekosten — ⇡ Massegläubiger …   Lexikon der Economics

  • Masseschulden — ⇡ Massegläubiger …   Lexikon der Economics

  • Masseverbindlichkeiten — ⇡ Massegläubiger …   Lexikon der Economics

  • Massedarlehen — sind die im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter bei „Massegläubigern“ (Kreditinstitute, staatliche Förderinstitute, Lieferanten oder Kunden) aufgenommenen Kredite zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs durch Sicherstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkurs — (lat. concursus), eigentlich »das Zusammentreffen«, daher z. B. das Bewerben mehrerer um einen ausgeschriebenen Preis oder um eine ausgeschriebene Stelle, namentlich aber das Zusammentreffen mehrerer Gläubiger (concursus creditorum) ein und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”